Projekt: Smart-Service-Check – Sprint II

Wie gestalten Sie erfolgreich datenbasierte Dienstleistungen?

Herausforderung

Die Ergebnisse des erfolgreich abgeschlossenen Sprints I des Smart-Service-Checks schaffen einen Ordnungsrahmen zur ganzheitlichen Bewertung und Gestaltung datenbasierter Dienstleistungen. Sie schaffen somit einen unternehmensindividuellen Überblick über den Status-quo und ermöglichen die Identifikation von Abweichungen zwischen der aktuellen Ist-Situation und dem angestrebten künftigen Soll-Zustand. Das entwickelte Vorgehen stellt sicher, dass nicht nur eine vollumfängliche Betrachtung aller relevanten Gestaltungsdimensionen erfolgt, sondern erlaubt darüber hinaus die Bewertung der Stimmungkeit des bisherigen sowie des zukünftigen Zustands (mehr zu Sprint I).

Dennoch bleiben wichtige Fragen offen. Zwar gibt die Analyse aus Sprint I einen validen Überblick über den Reifegrad im Status-quo, es bleibt jedoch unklar, wie datenbasierter Dienstleistungen unternehmensindividuell zu entwickeln sind und welche konkreten Handlungsmaßnahmen das nach sich zieht. Dies gilt es, aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen, im Sprint II des Smart-Service-Checks zu beantworten.

Smart Service Check II Schaubild

CSS

Ziel und Vorgehen

Übergeordnetes Ziel des Sprint II des Smart-Service-Checks ist die gemeinsame Entwicklung datenbasierter Dienstleistungen. Dazu werden zunächst bereits erfolgreich am Markt angebotene Lösungen (Successful-Practices) recherchiert und hinsichtlich ihrer Form analysiert und kategorisiert. Darauf aufbauend werden anschließend gemeinsam mit den Industriepartnern individuelle, real umzusetzende datenbasierte Dienstleistungen entlang des in Sprint I entwickelten Ordnungsrahmens entwickelt. Dazu gilt es alle relevanten Ebenen datenbasierter Dienstleistungen zu beleuchten, workshopbasiert zu detaillieren und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Abschließend gehen die partnerindividuellen Ergebnisse gemeinsam mit den Successful-Practices in die Ableitung generischer Typen datenbasierter Dienstleistungen in der Form von Blueprints über und stellen somit einen unternehmensübergreifenden Mehrwert innerhalb des Konsortiums sicher.
Vorgehen im Smart Service Check II

CSS

Interesse geweckt?

Sollten wir Ihr Interesse am Sprint II des Smart-Service-Checks geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne. Es freut uns, Sie in unser Konsortium aufzunehmen!

Projektstatus: Durchführung der Partner-Workshops

Konsortium

Logo des FIR an der RWTH
Teilnehmer des Smart Service Check Sprint II
Platzhalter: Ihr Unternehmen